Digimon Card Game: Neue Effekte wie DigiXros aus BT-10 erklärt

Am 14. Oktober 2022 ist es soweit, dann erscheint das neue Set BT-10: Xros-Encounter auch in Deutschland. Dabei erscheinen ein paar neue Effekte, welche wir heute genauer unter die Lupe nehmen, allem voran der namensgebende Effekt DigiXros x.

Was macht DigiXros?

Der neue Effekt erscheint immer am unteren Rand der Karte und ist der erste grün gefärbte Effekt. Er wird vor dem Spielen eines Digimon eingesetzt und erlaubt es ganz grundsätzlich, die Play-Cost des Digimons zu reduzieren, indem man Digimon aus dem Spiel, oder von der Hand darunter legt.

Zu jedem DigiXros X wird dazu angegeben, welche Eigenschaften die Karten haben müssen, welche die DigiXros-Bedingungen erfüllen. Dies kann sein, ein exakter Name, ein Teil eines Namens oder auch einen bestimmten Trait zu besitzen. Hinter DigiXros steht auch immer eine Zahl, wie „-2“. Beim Nutzen des Effekts werden die Play-Cost für jede unter das Digimon gelegte Karte dann um 2 reduziert.

DigiXros -1 reduziert die Play-Cost pro Karte um 1, DigiXros -2 um 2 und immer so weiter.

Beispiel für DigiXros

Shpoutmon X5 des Digimon Card Game

Das neue Shoutmon X5 hat DigiXros -2.

Beim Spielen kannst du ein Shoutmon, Ballistamon, Dorulumon, Starmons und/oder Sparrowmon darunterlegen und für jede Karte die Play-Cost um 2 reduzieren.

Details und FAQ für DigiXros

Natürlich kommt DigiXros -2 mit einigen Randfällen und Besonderheiten. Für diese wurde ein FAQ angelegt. Die wichtigsten Antwort sind: Es zählt nicht als Effekt, falls nicht anders angegeben kann man nur eine Kopie jeder Karte als Source verwenden und es ist nur beim Spielen der Karte möglich, nicht beim Digitieren.

Was ist DigiXros?

Wenn man ein Digimon mit DigiXros spielt, kann man dieses nutzen um entsprechende Karten als Source darunter zu legen. Für jede darunter gelegte Karte werden die Play-Cost um einen angegebenen Wert reduziert.
Alle Karten die als Source gelegt werden müssen sich zur Zeit des Ausspielens auf der Hand oder im Battle-Area befinden.
Ein wichtiger Vorteil von DigiXros ist, dass das gespielte Digimon bereits mit Sources anfängt.

Wie viele Karten kann ich unter ein Digimon mit DigiXros beim Spielen legen?

Jedes erwähnte Digimon in den DigiXros-Kriterien darf jeweils ein mal darunter gelegt werden. Es kann aber auch angegeben werden, wie oft Digimon jeweils darunter gelegt werden können.

Beispiel 1: DigiXros -2 [Shoutmon] + [Sparrowmon]
Du kannst jeweils ein Shoutmon und ein Sparrowmon für DigiXros verwenden, aber nicht mehrere Shoutmon oder Sparrowmon. Also in diesem Fall maximal zwei Karten, wobei beide unterschiedlich heißen müssen.

Beispiel 2: DigiXros -2 5 Digimon with different names and Dragon in their traits
Hier kannst du bis zu 5 Digimon mit unterschiedlichen Namen für den DigiXros verwenden, solange sie Dragon in ihren Traits haben.

Kann ich mehrere Kopien des gleichen Digimons für DigiXros verwenden?

Grundsätzlich nein, außer es ist anders angegeben. Siehe eine Frage drüber die Beispiele an.

Ich kann nicht alle angegebenen Digimon als Source legen, kann ich dennoch DigiXros nutzen?

Ja! DigiXros ist nicht nur optional, auch die Anzahl an verwendeten Sources ist freiwillig. Auch wen du passende Karten für DigiXros auf der Hand oder im Spiel hast, musst du diese nicht verwenden. Welche und wie viele du verwendest bleibt dir überlassen. Solange es nur mindestens eine ist, kannst du DigiXros nutzen.

Wenn ich durch DigiXros ein Digimon aus meiner Battle Area als Source verwende, was passiert mit den Digivolution Karten unter diesem?

Diese werden getrashed.

Ich habe Digivolution Karten unter meinen Digimon, welche die DigiXros-Aforderungen erfüllen, können auch diese verwenden werden?

Nein! Du kannst für DigiXros nur Digimon nutzen, welche selbst in der Battle Area oder auf deiner Hand sind. Ist ein passendes Digimon als Source unter einem anderen Digimon, so kannst du es nicht verwenden.

Ich digitiere in ein Digimon mit DigiXros, kann ich den Effekt nutzen?

Nein! DigiXros kann nur beim direkten Spielen eines Digimon verwendet werden, nicht beim Digitieren.

Ein Digimon mit DigiXros wird durch einen Effekt gespielt, kann ich DigiXros dieses Digimons nutzen?

Ja! Um DigiXros nutzen zu können, muss das Digimon nicht normal von deiner Hand gespielt worden sein. Auch Effekte, welche ein Digimon von dir Ausspielen, lassen dich DigiXros dieser Digimon nutzen.
Weiter heißt das, du kannst durch ein per Effekt gespieltes Digimon DigiXros auch in der Runde deines Gegners nutzen, wenn der Effekt in dieser getriggert wird.

Ich spiele ein Digimon DigiXros aus meinem Trash, von unter einem anderen Digimon oder generell von anderswo als meine Hand, kann ich den Effekt nutzen?

Ja! Wie in der Frage darüber ist es nicht relevant von wo oder wie das Digimon gespielt wird. Solange es ausgespielt wird, kannst du DigiXros nutzen.

Mein Gegner hat ein Digimon mit „Opponent's Turn Dein Gegner kann keine Play-Cost reduzieren“ im Spiel. Kann ich dennoch DigiXros nutzen?

Jain! Du darfst weiterhin DigiXros nutzen und dadurch ein Digimon spielen, welches dann Sources erhält. Allerdings können die Play-Cost des Digimons nicht verringert werden.

Ist DigiXros ein Effekt?

Nein! Es gilt nicht als Effekt, welcher aktiviert wird.

Ich habe ein Digimon mit DigiXros gespielt, kann dieses bereits in der selben Runde angreifen?

Nein! Durch die Nutzung von DigiXros wird das Digimon günstiger zum Spielen und erhält dabei schon beim Ausspielen Sources. Hierdurch fällt nicht die Regel weg, dass Digimon nicht in der Runde angreifen können, in welcher sie gespielt wurden.
Hat das Digimon natürlich Rush oder kann durch andere Effekte bereits angreifen, kannst du auch nach dem Ausspielen mit DigiXros angreifen.

Save und Material Save

Hinzu kommen in BT10 auch die passiven Effekte Save und Material Save. Diese sind deutlich weniger komplex als DigiXros.

Save: Du kannst diesen Effekt nutzen um das Digimon von aus dem Spiel, unter einen deiner Tamer als Source zu legen. Etwaige Digivolution Karten des Digimon werden dabei getrashed. Normalerweise kann Save nur in Abhängigkeit eines bestimmten Timings genutzt werden. Zum Bespiel siehst du auf einigen Digimon von BT10 den Effekt: On DeletionSave.

Material Save x: Wird das Digimon deleted, kannst du x Sources darunter, welche auch die DigiXros-Anforderungen erfüllen, unter einen deiner Tamer als Source legen. Dieser Effekt ist sichtlich ähnlich zu Save, betrifft aber die Sources des Digimon und wird nur in Kombination mit DigiXros gespielt.

Meinung zur Meta

Wir sind sehr gespannt wie sich die Meta des Spiels durch DigiXros verändern wird. Zum einen ist es ein spannender Effekt um Digimon bereits mit Sourcen auszurüsten und zum anderen kann man die Play-Cost-Reduktion mit einfachen Karten wie Psychemon aushebeln. Diese werden also recht sicher ein Muss in jedem Deck.

Es fühlt sich auf jeden Fall frisch an auch das Spielen von Digimon zu verbessern, nachdem das Digitieren durch die Spezial-Digitationen einen großen Vorteil erhalten hat. Jedoch bleibt ein größerer Nachteil bestehen: Beim Digitieren zieht man als Bonus eine Karte. Beim Ausspielen, vor allem mit DigiXros legt man einige Karte von seiner Hand hab.

Zum Ausgleich für den erhöhten Kartenverlust gibt es zwei Kniffe: Zum einen gibt es sehr viele Effekte in BT10, welche das Ziehen von Karten ermöglichen, damit die Hand nicht durch einen DigiXros bereits leer gefegt wird. Zum anderen lassen sich die abgelegten Karten durch Material Save zumindest weiterhin als Source verwenden. Diese werden dann unter einem Tamer gebunkert und können durch einen Hybrid gegebenenfalls wieder ihre Effekte ausspielen.

Support wird DigiXros auf jeden Fall noch etwas länger bekommen als nur in BT10. Da wir die Kartenliste von EX3 bereits auf unserer Seite führen, können wir sagen, dass der Effekt in diesem Set nochmal zurückkommen wird.

Digimon mit DigiXros kaufen

Wir bieten Booster Displays von BT10: Xros Encounter in unserem Shop an. Auch die gleichzeitig am 14. Oktober erscheinenden Starterdecks ST12 und ST13, sowie das Premium Deck Set PD-1 findest du bei uns. BT10 kommt mit DigiXros und ST12/13 mit Digimon mit „All Turns Players can’t reduce play costs.“, also einem kompetenten Gegenstück:

Digimon Card Game: Neue Errata mit kleinen Textänderungen

Bandai hat heute die Errata-Liste des Digimon Card Game etwas erweitert. Zum einen gab es einen Tippfehler, welcher uns offen gestanden auch nicht aufgefallen ist, zum anderen wurde das Wording einer Karte erheblich verbessert. Die Änderungen sind ab heute dem 5. September 2022 gültig.

Zuerst zum einfachen Teil: Die Karte BT9-067 Raidenmon, um welches man ein ganzes Deck bauen kann, hat einen Schreibfehler auf der Karte: Der On PlayWhen Digivolving Effekt der Karte besagt, man darf ein „Fuijinmon“ als Source darunter packen. Nur gibt es kein Fuijinmon, dafür aber ein Fujinmon. Uns ist der Fehler nicht aufgefallen.

Digimon Card Game Sammelkarte BT9-067 Raidenmon

Hier ist eine Version der Karte ohne den Tippfehler.

Da BT-9 bereits erschienen ist wird es für die Karte keinen korrigierten Reprint geben

Interpretationsspielraum bei BT8-097 Crimson Blaze

Die Option-Karte BT8-097 Crimson Blaze hat es etwas schwerer beim Errata getroffen. Die Karte kam nämlich mit zu viel Freiheit bei der Interpretation des Textes daher. Der Originaltext besagt:

Main Delete all of your opponent’s Digimon with 6000 DP or less. Your opponent can’t play Digimon by effects until the end of their next turn.
Der Security Effekt:
Security Activate this card’s Main effect.

Hier gab es folgende Probleme:

  1. Beim Aktivieren des Main Effekts werden erst alle Digimon des Gegners mit 6000DP oder weniger zerstört. Dann kann dieser keine Digimon mehr durch Effekte spielen. Aber gilt der zweite Teil schon, während der Deletions durch den ersten?
    Diese Frage blieb offen und so konnte dein Gegner argumentieren, dass einer seiner On Deletion Effekte sehr wohl ein neues Digimon ins Spiel bringen kann, da der zweite Teil des Effekts noch nicht aktiv ist.
  2. Es wurde darauf verzichtet den Security Effekt neu auszuformulieren. Das Problem hier ist, dass dieser nur den Main Effekt aktiviert, welcher lautet „Bis zum Ende des nächsten Zugs deines Gegners“
    Wird der Security Effekt aktiviert, so würde der Effekt der Karte bis zum Ende des aktuellen Zugs, des Zugs des Gegenspielers und dann nochmal für die ganze Runde des angreifenden Spielers gelten. Aus der Security hätte man argumentieren können, der Effekt hält 3 Züge, statt nur bis zum Ende des aktuellen.

Diese beiden Probleme wurden nun angepackt. Und so wurde wegen des ersten Problems die Reihenfolge der Effekte geändert: Das Spielen von Digimon durch Effekte wird verhindert und dann erst die des Gegners deleted. Außerdem lautet es nun „Bis zum Ende der Runde deines Gegners“. Diese Formulierung trifft die Wirkungsdauer besser, sowohl als Security-Effekt, als auch in der eigenen Runde.

Digimon Card Game Sammelkarte BT8-097 Crimson Blaze

Hier ist die alte Version der Karte, welche auch nicht nachgedruckt wird.

Beide Spieler konnten hier durch das schwache Wording einen Vorteil für sich herausholen.

Beide Karten sind bereits in unserer Kartenliste angepasst.

Digimon Card Game: DoruGreymon in Japan restricted

Bandai hat bekannt gegeben, dass die Karte BT7-64 DoruGreymon auf eine Kopie pro Deck beschränkt wird – Zumindest erstmal in Japan. Der Schritt kam wenig überraschend, da die Karte inzwischen äußert vielseitig verwendet werden kann.

Vorne weg schon mal: Diese Einschränkung trifft zum heutigen Stand noch lediglich die Japanische Version des Digimon Card Game. Erfahrungsgemäß kann es jedoch passieren, dass DoruGreymon auch in der internationalen Version nur eingeschränkt spielbar wird.

Digimon Card Game Sammelkarte BT7-064 DoruGreymon

DoruGreymon wurde vom Restriction-Hammer getroffen.

Vielleicht wirst du diese Karte auch in der internationalen Version des Spiels bald nur noch ein mal im Deck haben dürfen.

Warum DoruGreymon?

Dass diese Restriction nicht ganz überraschend kam, kommt von den vielen Möglichkeiten, wie diese Karte seinem Gegner zusetzt:

  1. Durch den When Digivolving Effekt legt am eine Karte unter das Digimon, was inzwischen viele weitere Effekte triggern kann. Gerade durch die vielen neuen X Antibody Karten in letzter Zeit kommt dieser Effekt etwas zu günstig und hat zu viele positive Seiteneffekte.
  2. Zusätzlich kann das Digimon dann für eine Runde weder direkt deleted werden, noch durch DP-Reduzierung das Spiel verlassen. Dies macht es immun gegen die allermeisten Removal-Effekte. Die Karte auf die Hand zurück, oder unters Deck zu schicken ist weiterhin möglich, passiert jedoch in der Praxis eher selten – Oder wird dies das Comeback von Bond of Friendship?
  3. Zuletzt gibt die Karte als Source dem Digimon Security Attack +1. Hat man durch den When Digivolving noch eine weitere Kopie als Source darunter, lässt sich das Spiel mit einer Alphamon/Oryuken-Kombination etwas zu schnell beenden.

Man muss zwar dazu sagen: Alle diese Effekte erfordern X-Antibody Karten, jedoch ist es seit BT9 sehr einfach möglich eine entsprechende Bandbreite davon bereitzustellen. Außerdem sind die Effekte an sich auch nicht zu overpowered, die Kombination macht aus der Karte jedoch ein etwas zu gutes Multi-Tool.

Also auch wenn die Karte aktuell bei uns noch nicht auf eine Kopie pro Deck beschränkt ist, lange kann diese Änderung vermutlich nicht mehr auf sich warten lassen. In Japan tritt die Einschränkung am 1. September 2022 in Kraft.

Magic the Gathering ist nun auf Game.kiwi zu finden – Warhammer 40k x MTG

Wie bereits vor einigen Tagen angekündigt haben wir inzwischen unser Sortiment um MTG Karten erweitert. Damit hat sich dies auch als zweites von uns angebotenes TCG etabliert. Den Start machen erstmal die Warhammer 40k Commander Decks.

Wie Wizards of the Coast bereits 2021 ankündigte, wird es spezielle Crossover Commander Decks mit dem Tabletop Spiel Warhammer 40k und dem Fantasy-Epos Herr der Ringe geben. Während Fans von Herr der Ringe noch bis Anfang 2023 warten müssen, erscheinen die Warhammer 40k Decks bereits im Oktober 2022.

Das Projekt von Magic läuft unter dem Namen „Universes Beyond“ und kommt erstmal mit 4 vorgefertigten Commander Decks. Alle 4 Decks verwenden neue Bilder welche im Warhammer 40k-Stil gezeichnet sind. Jedes der Decks wird eine der vielen Fraktionen des Warhammer 40k Universums widerspiegeln. Folgende 4 Decks wird es geben:

Was bisher bekannt ist

Bisher sind die Cover-Arts der Decks bekannt, sowie der Inhalt der Box und auch schon der erste Commander. Fangen wir mit dem Inhalt an: Jedes Deck kommt mit einer Deckbox, einem Lebenspunkterad, 10 Spiesteinkarten und natürlich dem 100-Karten-Deck. Hierbei enthält jedes Deck 2 traditionelle Foil Karten. Wer es bisher nicht wusste: Zu den altbekannten Foil Karten kommen nun auch „Surge Foil“ hinzu.

Die Decks kommen mit einer neuen Fähigkeit welche auf den Namen „Trupp“ oder „Squad“ im Englischen lautet. Diese gibt dir beim Spielen der Karte die Möglichkeit sooft du willst, etwas Mana mehr zu bezahlen. Für jedes Mal, erhälst du eine Kopie der Karte in Form eines Spielsteins ins Spiel. Eine außerordentlich gut zu Warhammer 40k passende Spielmechanik. Übrigens, da alle 4 Decks mit 10 doppelseitig bedruckten Spielsteinkarten daherkommen, gehen wir davon aus, dass jedes Deck 2 bis 5 Kreaturen mit der Fähigkeit haben wird.

MTG Vanguard Supressor Warhammer 40k

Der Vanguard Suppressor hat die neue Fähigkeit „Squad“ und kann somit für jede 2 Mana, welche zusätzlich bezahlt werden eine Kopie von sich selbst herbeirufen.

MTG Vanguard Supressor Warhammer 40k Spielstein Token

Und hier haben wir die passende Spielstein-Karte zum Vanguard Suppressor.

Diese natürlich ohne die „Squad“-Fähigkeit, dafür aber mit einem Full-Art Bild.

Premium Collector’s Edition mit Surge Foil

Neben den „normalen“ Decks bietet Wizards of the Coast dieses mal auch eine Collector’s Edition aller Decks an. Für diese ändert sich inhaltlich erstmal nichts, jedoch hat jede Karte der Premium-Variante eine Foil-Beschichtung. Hierfür hat sich MTG extra Mühe gegeben und jede Karte mit Surge Foil beschichtet.

Eine Vorschau von Surge Foil kannst du im folgenden Video finden:

Wie man im Video sieht ähnelt das Surge Foil dem traditionellen Foil ein bisschen. Der Holo-Effekt hat dabei ein deutliches Muster und bringt Abwechslung ins Bild. In dem Video ist bereits zu sehen, dass auch Surge Foil die Farbintensität des eigentlichen Kartenbilds verringert und dieses dunkler wirken lässt. Dies scheint aber durch das Muster des Effekts weniger ins Gewicht zu fallen als bei traditionellen Foil Karten.

Wir bleiben zwar gespannt wie die Premium Karten mit Surge Foil am Ende in Echt aussehen, haben die Collector’s Edition allerdings nicht in unseren Shop aufgenommen. Da die Decks identisch sind, fanden wir den Aufpreis von circa 125% bis 150% für die Surge Foil Karten etwas übertrieben.

Digimon Card Game: Neue Turnier-Season angekündigt

Heute hat Bandai offiziell die nächste Turnier-Season für die beliebten Tournament Packs angekündigt. Nach dem lustigen Pack der letzten Season mit der Tamer-Karte „Ruri“, geht es mit den Packs der Season 6 in die nächste Runde.

Die Packs sind bei allen Locals-Turnieren zu haben. Es gibt für das Mitmachen und den Sieg unterschiedliche Booster. Wie gewohnt kann man eine von 6 unterschiedlichen Karten für die Teilnahme, sowie eine von 4 Karten für den Sieg erhalten.

Digimon Card Game Tournament Pack Volume 6 - Participation Karten
Digimon Card Game Tournament Pack Volume 6 – Participation Karten: Diese Karten kannst du für die Teilnahme erhalten.

Die Turniere sollen noch bis in den Oktober hinein diese Packs haben. Ob diese bereits bei deinem lokalen Game-Store ausgehändigt werden musst du selbst nachfragen. Wir haben selbst schon mitbekommen, dass Läden nicht immer schon die aktuellsten Packs haben.

Die Alt-Arts aus den Packs bestehen teilweise aus Reprints bestehender Alt-Arts, es kommen aber auch neue dazu, welche wir gerne in unsere Sammlung aufnehmen.

Game.kiwi wird 1 Jahr alt

Heute vor einem Jahr ist Game.kiwi als Website gestartet und wir blicken auf ein Jahr voller Erfahrungen und positiver Entwicklungen zurück.

Die Vergangenheit von Game.kiwi

Begonnen hat dieses Projekt mit dem Start des Digimon Card Game in Europa. Damals war es schwer an die Displays des Release 1.0 und 1.5 zu kommen. Es gab Lieferschwierigkeiten, einen verspäteten Release und zu wenig Booster Displays um die Nachfrage zu decken. Damals waren die Karten nur mühsam und teuer zu haben. Wir von Game.kiwi haben diese selbst für einen Hohen Preis gekauft und dann großen Gefallen an dem Spiel gefunden. Und so hat sich der Kindheitstraum wiederbelebt, selbst einen TCG Shop zu eröffnen und Sammelkarten fair zu handeln.

Einige Monate später haben wir damit begonnen tatsächlich an Game.kiwi zu arbeiten. Als hauptberuflicher, und kleingewerbeführender Web-Entwickler konnte ich mich schnell mit dem Gedanken, einen eigenen Shop zu programmieren, anfreunden. Mein Partner, Illustratorin und Hilfe bei Designentscheidungen aller Art war auch schnell von der Idee überzeugt. Und so begann das Werkeln an Game.kiwi und allem was dazu gehört:

  • Rechtliche Angelegenheiten wie ein neues Kleingewerbe und die Umsatzsteuer anmelden
  • Social-Media Posts (eine ganz schwierige Geschichte)
  • Ein Frontend für die Website zu implementieren
  • Das Design entwerfen und umsetzen
  • Inhalte zusammenschreiben, strukturieren und ansehnlich präsentieren
  • Ein Buchhaltungssystem programmieren um möglichst automatisiert Rechnungen zu erzeugen

Und das sind nur die Punkte, die von Anfang an relevant waren. Im Detail gibt es immer mehr, was zu tun und zu beachten ist.

Der Fortschritt

Wir haben uns tatsächlich bereits vor fast einem Jahr um einige wichtige Punkte wie die Umsatzsteuer gekümmert, lange bevor wir unseren Shop tatsächlich starten konnten. Für uns war es sehr wichtig, nicht nur schnell einen Shop auf die Beine zu stellen, sondern es von Anfang an richtig zumachen. Statt nur einem langweiligen Shop wollten wir TCG-Spielern auch weitere Mehrwerte bieten.

Begonnen hat dies mit dem Zusammenschreiben der Regeln des Digimon Card Game auf Deutsch, womit wir hoffentlich schon vielen Einsteigern die Tore des Spiels geöffnet haben. Als wir selbst mit dem Spiel angefangen haben, hatten wir die circa 4 Regelkarten mit Stichpunkten über das Spiel und im Internet eine schwer zu findende, gefühlt 2-Seitige PDF mit dem offiziellen Regelwerk. Damals auf jeden Fall zu wenig um die Grundlagen des Spiels überhaupt zu verstehen.

Neben den Regeln wollten wir auch anfangen über das Digimon Card Game generell zu berichten. Immer wieder gibt es hierfür Neuigkeiten, welche wir gerne ins Deutsche übersetzen und Informationen aus mehreren Quellen zusammenfassen, falls möglich.

Der nächste Schritt war einer, mit welchem wir uns immer wieder aufs neue befassen müssen: Die Kartenliste für das Digimon Card Game. Die Idee mit der Kartenliste auf unserer Seite kam einfach daher, dass die offizielle Kartenliste auf der Website des Spiels viel verbesserungsbedarf aufweist: Die Seite ist langsam und die Kartendaten oft fehlerhaft. Wir wollten eine schnellere Version mit korrekten Daten und gegebenenfalls wichtigen Hinweisen wie Erratas direkt bei den jeweiligen Karten. Zudem auch eine bessere Suche als die der offiziellen Website. Inzwischen funktioniert unsere Karten-Datenbank ganz gut, wir kommen aber immer wieder dazu, diese zu überarbeiten weil Bandai selbst immer wieder Änderungen und neue Fehler in ihre Datenbank bringt.

Neben den Kartendaten führen wir inzwischen auf eine Liste aller Haupt- und Nebensets, sowie Starterdecks des Digimon Card Game mit deren internationalen und japanischen Release Date. Und obendrein auch die Künstler der Karten.

Game.kiwi heute

Mit der Basis, welche wir über viele Monate hinweg gebaut haben, konnten wir irgendwann mit unserem Shop live gehen. Dieser hat nochmal viele Änderungen an unserem Design mitgebracht, viele Funktionalitäten und viele neue Baustellen. Gerade durch die Arbeit an dem Shop, dem Buchhaltungssystem oder rechtlichen Geschichten wie den AGBs hatten wir auch immer wieder wenig Zeit für die kleinen, aber schönen Dinge, wie das vollständige Pflegen neuer Kartenlisten. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Wir konnten mit dem Start des Shops auch letzten Monat den Großhandel an Land ziehen und dir damit viele Karten günstig anbieten. Dieser Schritt war einer der wichtigsten in den letzten Wochen, denn inzwischen können wir Produkte verkaufen ohne Verlust dabei zu machen. Dies sollte für einen Onlineshop zwar selbstverständlich sein, für ein kleines Start-Up aus einem 2-Mann Team ist dies aber ein wichtiger Schritt, welcher erst gemacht werden muss.

Auch unser Sortiment ist in den letzten Wochen stark gewachsen. Vor allem von Boostern und Displays haben wir immer mehr Auswahl und können auch viele Produkte bereits als Vorbestellung anbieten. Das Shopleben von Game.kiwi kann damit einen guten Start machen.

Neben dem Shop können wir auch andere Erfolge verzeichnen. Vor kurzen konnten wir unser erstes Artist Showcase über die Künstlerin Takase veröffentlichen. Auch die Kartenlisten auf unserer Seite florieren und weisen nicht nur nützliche Infos zu Effekten des Digimon Card Game, sondern zeigt die Kartendaten auch möglichst fehlerfrei. Ein Punkt in welchen wir ausgesprochen viel Arbeit stecken mussten im Laufe des letzten Jahres.

Und ganz allgemein können wir stolz berichten, dass die Besucherzahlen unserer Website stetig wachsen. Dies betrifft auch immer mehr neue Spieler des Digimon Card Game: Die Regelseite wird vergleichsweise oft auf Google gefunden und angeklickt. Ein Zeichen dafür, dass das Spiel immer noch am wachsen ist. Generell können wir einen Besucherrekord vermelden: In den letzten 30 Tagen hat Game.kiwi über 3.000 Klicks erhalten (mehrere Aufrufe der selben Seite durch den selben Besucher nicht mitgezählt).

Roadmap für Game.kiwi

Wir ruhen uns aber natürlich nicht auf unseren Erfolgen aus und sehen den weiten Weg welcher noch vor uns liegt. Es folgt eine Roadmap über kommende Verbesserungen:

Gutscheine

Unser Shop erlaubt bereits im Checkout Gutscheine einzugeben. Allerdings fehlen noch die Gutscheine selbst. Dies wird sich bereits in Kürze ändern. Es wird einen geheimen Gutschein geben, welcher immer gültig ist. Hinzu kommen Wertgutscheine mit unterschiedlicher Seltenheit!

Neue Startseite

Da wir zu Beginn keinen Shop integriert hatten, machte eine Shop-Startseite keinen Sinn. Inzwischen ist dies anders und wir sollten unsere Startseite entsprechend anpassen. Bald wird diese neben Blogeinträgen auch Produkte anzeigen. Wichtig ist dabei natürlich auch, dass der Blog nicht untergeht, da dieser ein Kernstück unserer Website ist.

Neue Sammelkartenspiele in den Shop aufnehmen

Neben dem Digimon Card Game, unserem liebsten TCG, wollen wir natürlich auch andere TCGs abdecken. Den Anfang wird dabei eines der folgenden Spiele machen: Magic the Gathering, Pokemon oder Yugioh.

Selbststudien über Reichweitenvergrößerung

Google Shopping oder Google Ads sind heutzutage wohl den Meisten ein Begriff. Aber funktionieren diese Tools? Das und mehr wollen wir herausfinden indem wir es einfach mal selbst ausprobieren.

Ein Rant über Instagram/Meta

Man sollte denken für einen Webentwickler mit langjähriger Erfahrung sei es einfach die Business-Tools von Instagram zu benutzen um … naja, Bilder und Videos zu posten? Wir waren selbst überrascht, was dabei alles schief gehen kann und wie schlecht Meta seine Apps programmiert. Das ist leider tatsächlich ein längeres Thema, was uns schon viel Zeit geraubt hat, welche wir lieber in die Weiterentwicklung unserer Website investiert hätten. Aber Reichweite durch Präsenz ist vermutlich wichtig, weshalb wir an Instagram festhalten.

Eigene Spiele

Wir arbeiten selbst schon seit längerem an einem eigenen Kartenspiel, haben es bisher aber leider nicht zu einem spielbaren Prototypen geschafft. Unser Ziel ist es aber dieses Spiel fertigzustellen und irgendwann selbst auf Game.kiwi anzubieten.

Hinzu gesellt sich mindestens ein weiteres Projekt, welches als digitales Fitness-Pet zu verstehen ist. Wer das Digimon Vital Bracelet kennt, wird dabei gleich wissen worum es geht.

Beide Projekte befinden sich noch in einer sehr, sehr frühen Konzeptionsphase. Auch wenn wir gerne mehr zu diesen sagen wollten, müssen wir uns zurückhalten. Wir wollen keine Infos zu Fortschritten geben, welche später wieder verworfen werden könnten.

Digimon Deckbuilder

Angedacht ist auch ein Deckbuilder für das Digimon Card Game. Da wir die Kartendatenbank bereits pflegen ist dies ein logischer nächster Schritt. Dabei müssen wir aber sehr viel beachten, kompatibel sein zu anderen Deckbuildern und eine gute Usability auf Desktop und Mobilgeräten schaffen. Dies ist kein leichtes Unterfangen und deshalb weit nach hinten gestellt.

Reflektion

Es gibt natürlich einiges was wir mit unserem heutigen Wissen anders gemacht hätten. Aber Fehler sind ja bekanntlich ein Synonym für Erfahrungen. Dennoch, wenn wir die Zeit zurück drehen könnten, würden wir ein paar Dinge anders machen.

Unsere Kartendatenbank war von Anfang an zu nah an den offiziellen Daten von Bandai. Das hat im Laufe der Entwicklung Probleme gemacht, da die englische Bandai-Sparte unter anderem nun die TCG+ App benutzt. Diese speichert die Daten anders. Wir stünden vermutlich besser da, wenn wir von Vorne herein eine komplett eigene Datenstruktur entwickelt hätten.

Der Shopstart kam recht spät. erst circa 1,5 Jahre nach dem Start des Digimon Card Game konnten wir Digimonkarten in unserem Shop anbieten. Wenn wir umgehend mit den Arbeiten an Game.kiwi angefangen hätten, wäre dieser Post spätestens vor 6 Monaten bereits erschienen. Dies ist natürlich nicht tragisch, wir hätten aber schon früher viel weiter sein können, wenn wir nicht gezögert hätten. Aber besser spät als nie.

Was sehr gut lief

Zu den Dingen die wir anders gemacht hätten, gesellen sich aber natürlich einige, welche wir immer wieder so getan hätten:

Auf WordPress als CMS zu setzen war gute Idee: Wir haben unsere Services so programmiert, dass wir diese recht einfach auf anderen Websites verwenden können. Freunde und Bekannte von uns profitieren also von bereits ausgereiften Komponenten ohne Wartezeit, wenn diese auch mal einen Shop erstellen wollen. Kommt öfter vor, als man annimmt.

Trotz anfänglicher Bedenken läuft unsere Website immer noch vergleichsweise schnell. Leider hinkt unser Server etwas ab und zu, weshalb das Laden einer Seite manchmal länger als eine Sekunde geht. Im Vergleich zu anderen Seiten und gerade auch Shops ist dies aber trotzdem ein ganz guter Wert.

Zu guter Letzt hat das Projekt Game.kiwi allen Beteiligten bisher viel Freude bereitet und dies wird sicher auch noch auf Dauer so weiter gehen. Deshalb wollten wir diese Chance nutzen und allen unseren Besuchern Danken! Viel Dank für ein Jahr, welches wir mit einem tollen Projekt verbringen durften.

Danke fürs Dabei sein!

Digimon Card Game: Advance Deck ST-14: Beelzemon angekündigt

Update: Inzwischen bieten wir das Advanced Deck Set ST14 auch als Vorbestellung in unserem Shop an. Der Release soll am 23. März 2023 stattfinden (Stand 16. September 2022)

Bandai hat kürzlich eine neue Art von Starterdeck angekündigt. Diese soll Advance Deck heißen und mit mehr Goodies kommen als die bisherigen Starterdecks. Wir fangen erstmal mit dem Advance Deck selbst an:

Die Advance Decks sollen im Vergleich zu Starterdecks mit deutlich mehr Inhalt daherkommen. Ein Starterdeck heutzutage kommt neben dem Deck selbst, mit 1 bis 6 zusätzlichen Karten (Alt-Arts, Promokarten) und einer zweiteiligen Memory Gauge. Das Advance Deck kommt neben dem Deck, mit 60 Sleeves, einer „besonderen“ Memory Gauge und Playmat, sowie 9 Alt-Arts welche noch enthüllt werden.

Eine auffällige Besonderheit bei dem neuen Deck ist übrigens, dass die 9 Alt-Arts aus einem Pool von 10 unterschiedlichen Karten kommen. Wer alle der Alt-Art Reprints haben will, müsste also mindestens 2 Decks kaufen. Hinzu kommt jedoch auch noch eine weitere Spezialität: Eine Karte des Decks kann in einem „besonderen Stil“ enthalten sein. Manche Käufer des Decks werden scheinbar eine wertvollere Karte darin ziehen können.

Preislich soll das Deck in Japan für 3.000 Yen im Oktober 2022 erhältlich sein. Umgerechnet sind das grobe 22€, ob dies den empfohlenen Retail-Preis des Decks wirklich darstellen wird, ist noch unklar. Normale Starterdecks kommen sonst für circa 1.650 Yen (~12€) auf den Markt. Außerdem kommt das Produkt vielleicht noch nah genug an BT11 in Japan heraus, sodass es in Europa vielleicht sogar gleichzeitig mit BT11 erscheint. Dies sind natürlich nur Hoffnungen und Spekulationen.

Beelzemon

Das Thema des Decks soll Beelzemon sein und somit recht offensichtlich ein Lila Deck sein. Ob es Lila, aber mehrfarbig ist, kann aktuell noch nicht gesagt werden: Uns liegt noch keine Kartenliste für das Deck vor.

Es wird in der Erklärung von Bandai aber genannt, dass es sich hier um ein „Terror“-Deck handelt, welches ein gutes Gegenstück zum „Environment Deck“ sein wird. Dies könnte ein zweites Deck anteasen, welches gleichzeitig veröffentlicht wird. Dies wäre zu erwarten, da auch die Starterdecks immer im Doppelpack kamen. Wir bleiben gespannt, was das Thema des zweiten Advance Decks sein wird und halten dich auf dem Laufenden.

Digimon Card Game: BT11 Release Date bekannt

Vor Kurzem haben wir über den anstehenden Release von BT11 in Japan berichtet. Nun gibt es auch schon ein Release Date von BT11: Dimensional Phase für die internationale Version des Digimon Card Game.

So soll es am 17. Februar 2023 soweit sein, dann erscheint das Set auch hierzulande. Es ist auch von einem Pre-Release eine Woche zuvor auszugehen. Ob das kürzlich angeteaste ST-14 gleichzeitig in Europa erscheint bleibt noch offen, wir sind jedoch zuversichtlich.

Interessenten des Spiels können Booster Displays von BT-11 bereits in unserem Shop vorbestellen.

Informationen zu den Boxtoppern gibt es für die internationale Version des Spiels noch keine. Auch die Karteliste ist aktuell noch nicht auf unserer Website verfügbar. Wir laden diese jedoch so schnell wie möglich hoch.

Auf einen Blick

Wann erscheint BT11 Dimensional Phase des Digimon Card Game?

Das Set BT11 des Digimon Card Game erscheint in der Internationalen Version des Spiels voraussichtlich am 17. Februar 2023 auf Englisch. Die Japanische Version des Sets erscheint am 30. September 2022.

Digimon Card Game: Premium Deck Set und EX-03 Draconic Roar Vorbestellung

Inzwischen haben wir unser Sortiment etwas ausgeweitet. So bieten wir ab sofort auch das Premium Deck Set PD-01, sowie Booster Displays von EX3: Draconic Roar des Digimon Card Game an.

EX-03 Draconic Roar erscheint am 11. November 2022 hierzulande und ist ein weiterer Eintrag der Theme-Booster Sets. Das Premium Deck Set PD-01 erscheint gleichzeitig wie BT-10 und ST-12 & ST-13 am 14. Oktober 2022. Das Set beinhaltet sowohl das Starterdeck ST-12 als auch ST-13 sowie einige Alt-Arts, neue Promokarten und Sleeves.

Genauere Infos und Updates zu den Produkten findest du auf den jeweiligen Produktseiten

Digimon Card Game: BT-11 mit japanischem Release angekündigt

Bandai hat bereits vor ein paar Wochen BT-11 angekündigt. Nun wurde zudem das Release Date der japanischen Version des Spiels angegeben.

So soll es am 30. September 2022 soweit sein, dann kommt BT11 in Japan in den Handel. Wie gewohnt dauert es dann noch circa 3 bis 4 Monate länger bis zum internationalen Release. Wir gehen also von einem Release des Sets im Laufe des Januars 2023 aus. Ein genaues Datum geben wir dann bekannt, sobald es feststeht.

Zusätzliche Kartenboxen zu jedem Display

Für das, auf den Namen „Dimensional Phase“ lautende, Set BT-11 soll es eine neue Aktion geben. Ähnlich wie Boxtopper erhalten Käufer eines Booster Displays zusätzlich eine Kartenschachtel zur Aufbewahrung der neuen Karten. Diese Schachteln kommen in 4 unterschiedlichen Designs, wobei jedes Display die Box in einem zufälligen Design beinhaltet.

Digimon Card Game BT11: Dimensional Boxtopper Kartenbox
Die Kartenboxen des Sets. Die Designs müssen noch nicht final sein.

Ob diese Deckboxen zum selbst zusammenfalten auch in der internationalen Version des Spiels zur Verfügung stehen werden ist noch nicht sicher bestätigt. Wir gehen aber davon aus, dass auch Fans hierzulande die Boxen erhalten.

Inhalt

BT11 wird mit 115 unterschiedlichen Karten daherkommen. Besonders dabei ist, dass das Set wieder mal 3 Secret Rares beinhalten wird.

  • 44 Common
  • 30 Uncommon
  • 26 Rare
  • 12 Super Rare
  • 3 Secret Rare

Zu den 115 unterschiedlichen Karten gesellen sich zum Start 18 Alt-Arts welche in den Booster Packs enthalten sein können.

Wir werden unsere Kartenliste so schnell wie möglich updaten. Aktuell gibt es aber noch keine Infos zu den Karten des Sets.

Sobald es möglich ist, werden wir die Booster Displays von BT-11 auch in unserem Shop anbieten.

Digimon Card Game Errata Update: LoaderLeomon

Bandai hat soeben ein neues Errata bekanntgegeben. Dieses mal geht um LoaderLeomon aus BT1.

Auf der Karte heißt das Digimon fälschlicherweise LoaderLiomon. Effekte welche auf „… mit [Leomon] im Namen“ lauten, wären somit für die Karte BT1-042 nicht möglich. Deshalb wurde nun verkündet, dass die Karte ab sofort LoaderLeomon heißt. Das Errata ist ab sofort gültig, die Karte wird nicht neu gedruckt.

Das BT9-063 LoaderLeomon wurde bereits mit dem korrekten Namen veröffentlicht.

Takase: Artist Showcase

Wie schon vor längerem angekündigt, ist hier unser erstes Artist Showcase. Ein solches Showcase ist ein Beitrag welchen wir einem Künstler (von TCG Karten) widmen und diesen genauer beleuchten. Den Anfang macht Takase, eine Zeichnerin für Karten des Digimon Card Game.

Takase, welche laut ihrem Pixiv Profil Asuna heißt, zeichnet seit BT1 fleißig am Digimon TCG mit. Durch ihre Zeichenfähigkeiten hat sie sich nicht nur einen Platz in unseren TCG-Herzen, sondern auch bei den Stammgästen der Digimon-Artists gesichert. Ihre fabelhaften Illustrationen, geschmückt von ihren dezenten, aber sichtbaren Outlines, sowie ihrer besonderen Farbgebung, haben dafür gesorgt, dass sie für mehr und mehr Bilder engagiert wird.

Smashed Potatoes von Digimon Karte von Takase

Die „chronologisch erste“ Karte von Takase: BT1-109

Schon bei den ersten Karten sind die beiden markantesten Ausprägungen ihres Zeichenstils ersichtlich: Dezente, aber sichtbare Outlines; und eine weniger Kräftige Farbgebung, kombiniert mit realistischen Lichteffekten.

Die Outlines von Takase

Sie verwendet einen besonderen Stil, wenn es um Outlines geht. Diese sind immer und auf jeder ihrer Karten sichtbar, scheinen aber nie wirklich offensichtlich zu sein. Vor allem die abgebildeten Digimon, bzw deren Außen- und überschneidenden Kanten sind mit Outlines geprägt. Dies gibt den Kanten und Übergängen vom Vorder- zum Hintergrund einen gut sichtbaren Kontrast.

Dieser Kontrast ist gerade bei Kartenspielen sehr wichtig, da Spieler die Karten oft aus relativ weiter Entfernung immer noch gut erkennen müssen. Dabei kann es schon erheblich helfen, wenn die abgebildeten Charaktere sich gut vom Hintergrund hervorheben. Doch hier lauert auch eine stilistische Gefahr für Künstler, denn zu kräftige Outlines lassen das Bild schnell wie aus einem Comic, Manga oder Anime wirken. Dies ist zwar nicht gleich verkehrt, würde aber nicht die farblichen ausgeglichen Illustrationen von Takase ermöglichen.

Deshalb verwendet die Künstlerin hier immer Outlines welche sich oft nur leicht von der Texturfarbe der Digimon abheben. Die Outlines sind hierdurch gut sichtbar und trennen Bildelemente, haben aber keinen allzu großen Einfluss auf die Farbkomposition und halten den Kontrast geringer. Durch diese Balance der Outlines erhalten die Bilder von Takase eine subtile Tiefe, welche ihre Bilder im Digimon TCG fast unverkennbar machen.

Und ist der Kontrast mit ihrer Technik zu gering zum Hintergrund, verwendet sie manchmal eine zweite, helle Outline um diesen wieder zu erhöhen. Diese ist auch gerne mit einem weißen Farbverlauf kombiniert um diese weicher ins Bild zu integrieren.

Veemon Digimon Karte von Takase

Diese Veemonkarte zeigt beide Ausprägungen der Outlines in Kombination.

Das leichte, helle Leuchten von Veemons Outline kann einem auf den ersten Blick leicht entgehen.

Farbgebung

Die Bilder von Takase zeichnen sich auch durch die subtile Farbgebung und realistische Lichteffekte aus. Subtil ist die Farbgebung vor allem deshalb, weil sie versucht kräftige Farben so gut wie möglich zu vermeiden. Hierdurch macht sie aus weniger mehr:

Yellow Memory Boost von Takase

An dieser Yellow Memory Boost! Alt-Art sieht man sehr gut, wie Takase unsaturierte Farben verwendet.

Bei genauem Betrachten des Bilds sticht die Gelbfarbe des vererbten Effekts als die mit Abstand kräftigste Farbe heraus.

Die Verwendung weniger kräftiger Farben lässt Takases Bilder realistischer wirken, als die Bilder einiger anderer Digimon Künstler. Auf den Texturen sind Farbunterschiede oft gering und Lichteinwirkungen weich.

Die oft etwas schwächeren Farben sind ein besonderes Werkzeug, denn wenn Takase mal die Farben kräftiger werden lässt, gibt es den Bildern einen satten Effekt:

Meicoomon von Takase

Das Grün der Augen von Meicoomon hat etwas magisches.

Durch die vielen Lichteinwirkungen haben diese auch einen hohen Detailgrad, sodass man etwas Zeit braucht um sich satt zu sehen.

Lichteffekte und Details

In vielen Fällen verwendet Takase zwar Schattierungen und Lichtreflektionen um Texturen eine gewisse Tiefe zu geben, doch man erkennt immer wieder die einfarbige Natur der Digimon auf ihren Illustrationen. Diese ist sehr gut auf den Karten des ersten Digimon TCG oder dem Set EX1 zu erkennen.

Die Lichteffekte zeigen ausgesprochen gut, wie sich sonst einfarbige Digimon in einem realistischen Stil darstellen lassen können, ohne ihren Charm zu verlieren. Ganz im Gegenteil, erhalten die Bilder so einen ganz neuen Charm, von welchem wir fast nicht genug bekommen können.

Gigimon von Takase

Unser Jyarimon (Vorentwicklung von Gigimon, Links) war mal ein monochromer Ball und wirkt durch die neuen Farben deutlich lebendiger.

Der Sanfte Unterschied zwischen den Digi-Tama und dem Hintergrund ist Takase hier besonders gut gelungen.

Über Takase…

…Ist wie bei vielen japanischen Künstlern nicht viel bekannt. Auf Twitter macht sie meistens Retweets anderer Digimon Künstler oder der offiziellen Digimon-Kanäle. Einige aufheiternde Tweets mit Meinungen und aktuellen Gefühlen sind dabei, man muss jedoch weiter nach unten scrollen. Wer also andere Zeichnungen wie Sketches von ihr erwartet, wird nur indirekt fündig.

Seit Mitte/Ende Juni 2022 verlinkt ihr Twitter Account auf einen Zweitaccount „tks“, welcher Stand 24. Juli 2022 eine kleine Hand voll Sketches beinhaltet. Wir bleiben gespannt, ob es in Zukunft noch mehr Illustration von ihr geben wird, da sich ihre Bilder auf alle mal sehen lassen können.

Fall wir in Zukunft zufällig mehr über sie herausfinden sollten, spendieren wir diesem Beitrag gerne ein Update. Es folgt noch eine kleine Galerie mit einigen unserer liebsten Bilder von Takase und auch Bildern von Karten welche wir besitzen. Diese haben keine bestimmte Reihenfolge.
(Achtung: Die Fotos sind beim Öffnen jeweils ~5MB groß)

Takase Twitter Banner
Takase Twitter Banner